Berichte Schuljahr 2024-2025

 

Die 4a Klasse in der Lebkuchenwerkstatt

 

Die Kinder aus der 4a Klasse hatten einen super tollen Tag in der Lebkuchenwerkstatt. Sie durften ihre eigenen Lebkuchenhäuschen kleben und dekorieren. Dabei hatten sie ganz viel Spaß und Freude. Alle haben sich über ihre Werke riesig gefreut und es war für die Kinder die beste Stunde des Jahres. Die wunderschönen und leckeren Lebkuchenhäuschen wurden am Ende noch liebevoll verpackt.

 

Ein süßer Tag, den die Kinder sicher nicht vergessen werden!

 

 Gemeinsame Weihnachtskarten-Gestaltung von 1. und 4. Klasse

 

 

Am 19. Dezember 2024 fand am Vormittag ein besinnliches Beisammensein an unserer Schule statt: Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 4. Klasse gestalteten gemeinsam Weihnachtskarten. Ziel war es, den jüngeren Kindern der 1. Klasse durch die Unterstützung der älteren Kinder aus der 4. Klasse beim Basteln und Dekorieren der Karten zu helfen und gleichzeitig das Miteinander zwischen den Jahrgangsstufen zu fördern.

 

Die 4. Klasse übernahm die Rolle der Vorbilder und unterstützten die Erstklässler bei der Gestaltung ihrer Karten. Dabei halfen sie beim Malen, Schneiden und Basteln und sorgten dafür, dass jedes Kind seine eigene, individuelle Weihnachtskarte fertigstellen konnte. Besonders bemerkenswert war, wie geduldig und einfühlsam die 4. Klässler mit den jüngeren Kindern umgingen.

 

Im Hintergrund sorgte weihnachtliche Musik für eine festliche Atmosphäre beim kreativen Arbeiten. Am Ende gab es für alle eine kleine Keksrunde, bei der die Kinder in gemütlicher Runde miteinander plauderten und die selbstgebackenen Plätzchen genossen.

 

Kreative Meisterwerke in der unverbindlichen Übung Bildnerisches Gestalten

 

In der unverbindlichen Übung Bildnerisches Gestalten haben Schüler und Schülerinnen kürzlich beeindruckende dreidimensionale Vögel aus Gips hergestellt. Die kreative Aufgabe bot eine wunderbare Gelegenheit, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entfalten und individuelle Kunstwerke zu schaffen.

 

Die Ergebnisse waren beeindruckend: Jeder Vogel war ein Unikat, das durch Einfallsreichtum und kreative Umsetzung bestach. Die Kunstwerke zeigten eine Vielfalt an Formen und Farben, die die Fantasie der Schüler und Schülerinnen widerspiegelten.

 

Besonders hervorzuheben ist die Freude und der Spaß, den alle Schüler und Schülerinnen bei der Herstellung der Vögel hatten.

Schullaufbahnberatung

 

 

Am Montag, den 2.Dezember 2024 fand an der VS Ilz am Abend die Schullaufbahnberatung für die Eltern der 3. Und 4. Klassen der VS Ilz und VS Nestelbach statt.

 

 

Die Eltern erfuhren viele Informationen über die MS Ilz, das BG/BRG Fürstenfeld und das BG/BRG Gleisdorf. Wir konnten Herrn Direktor Hans-Peter Reisinger (MS Ilz), Herrn Direktor MMag. Martin Steiner (BG/BRG Fürstenfeld) und Frau Direktorin Mag. Christina Peinsipp (BG/BRG Gleisdorf) hier in Ilz begrüßen und viele Eltern nützten diese Möglichkeit, über den weiteren Bildungsweg ihrer Kinder mehr zu erfahren.

 

Danke an alle für diese gelungene Schullaufbahnberatung, die alle 2 Jahre stattfindet.

 

CoPilotenTraining der AUVA

 

Die 3. Klassen der VS Ilz gehörten zu den wenigen Klassen, die Ende November für das CoPilotenTraining der AUVA ausgewählt wurden. Bei einem spannenden Workshop erfuhren die Kinder durch Theatersketches und das bekannte Format „Eins Zwei oder Drei“ Wichtiges im Hinblick auf Richtiges Angurten und Verkehrssicherheit im Auto. Aber auch für die anwesenden Eltern, allen voran die Obfrau des Elternvereins der VS Ilz Frau Tamara Hanfstingl konnten nochmals erfahren, WIE und WARUM ein Kind im Auto zu sichern ist. Da dieses Training sinnvoll ist, wurden die beiden Volksschulen bereits für das nächste Schuljahr wieder angemeldet und hoffen, dass zumindest eine Schule wieder gezogen wird.

 

 

 

 

 

Spannender Kräuter-Workshop für die 3. und 4. Klassen

 

Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Volksschule Ilz durften an einem besonderen Workshop teilnehmen, der von erfahrenen Waldpädagoginnen geleitet wurde. Ziel des Workshops war es, die Kinder mit allen Sinnen an die Welt der Kräuter heranzuführen.

 

Zu Beginn lernten die Kinder verschiedene Kräuter kennen. Durch Riechen und Fühlen konnten sie die Pflanzen erkennen und deren Namen richtig zuordnen.

 

Ein weiteres Highlight war das Färben von Tüchern mit natürlichen Pflanzenfarben. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert, als sie sahen, wie die Kräuter und Gewürze leuchtende Farben hervorbrachten, die ihre Tücher schmückten. Diese wurden dann als Abdeckung für die persönlichen Teegefäße verwendet.

 

Zum Abschluss durften die Kinder zwei Teemischungen aus den kennengelernten Kräutern zusammenstellen.

 

Der Workshop war ein voller Erfolg und eine wunderbare Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, die Natur auf eine ganz neue Weise zu entdecken und ihre Sinne zu schärfen. Ein großer Dank geht an die Waldpädagoginnen Michaela und Andrea.

 

Schwimmunterricht für die Kinder der Volksschule Ilz

 

Dieser Herbst stand für die Kinder der 2. und 3. Klassen ganz im Zeichen des Schwimmens.

 

Im Hallenbad Feldbach wurde an jeweils drei Terminen mit einem Schwimmlehrer trainiert.

 

Die Kinder übten fleißig und entwickelten sich in wahnsinnig schnellem Tempo weiter, wodurch viele Kinder ein Schwimmabzeichen ablegen konnten.

 

Ein großer Dank gilt der Gemeinde Ilz für die Übernahme der Buskosten.

 

Go for it! - Finanzworkshop

 

 

 

Am 22. Und 23. Oktober 2024 wurden die 3./4. Stufe der VS Nestelbach und die 2. bis 4. Klassen der VS Ilz von Frau Elisabeth Leitner besucht. Sie vermittelte den Kindern altersgerecht die Bedeutung von Geld. Unsere SchülerInnen waren begeistert und stellten viele Fragen. So wurde geklärt wie Geld entstand, wer es drucken darf und was mit alten Banknoten passiert. Neben den Sicherheitsmerkmalen von Banknoten wurden auch Begriffe wie Zinsen, sparen, leisten können und ausgeben können erläutert. Zum Abschluss erhielt jedes Kind ein Taschengeld Journal. Hier können Einnahmen und Ausgaben festgehalten werden. Auf diese Weise haben auch schon Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit einen guten Umgang mit Geld zu erlernen. Die Unkosten für diesen Workshop übernahm in der VS Nestelbach der Elternverein.

 

“Vom Korn zum Brot“

 

 

 

Die SchülerInnen der 4. Klassen bekamen von der Seminarbäuerin Renate die Möglichkeit, die faszinierende Reise vom Korn zum Brot hautnah zu erleben.

 

Das Abenteuer begann damit, dass die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Getreidesorten entdeckten: Weizen, Roggen, Dinkel und Hafen waren nur einige Getreidesorten, die auf dem Hof von Renate angebaut werden. Jede Sorte wurde sorgfältig betrachtet und besprochen, um ein Verständnis für deren Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten zu entwickeln.

 

Nachdem die Kinder die Getreidesorten kennengelernt hatten, durften sie die Getreidekörner mahlen. Hierbei erfuhren die Kinder, wie wichtig es ist, das Getreide richtig zu behandeln, um hochwertiges Mehl zu erhalten.

 

Der Höhepunkt des Tages war zweifellos die eigene Brot- und Weckerlherstellung. Dieses praktische Erlebnis brachte den Kindern nicht nur das handwerkliche Geschick des Brotbackens bei, sondern vermittelte auch wichtige Kenntnisse über die Nachhaltigkeit und den Wert von Lebensmitteln.

 

Die Erfahrung wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

 

Welternährungstag – Aktionstag der Bäuerinnen

 

 

 

Am 16. Oktober findet jährlich der Welternährungstag statt, der darauf aufmerksam machen soll, dass weltweit noch Millionen Menschen Hunger leiden müssen.

 

Die Gemeindebäuerinnen haben es sich zur Aufgabe gemacht die Kinder der 2. Klasse für den Reichtum in unserem Land zu sensibilisieren und veranstalten deshalb einen Aktionstag zu diesem Thema.

 

Bereits am 15. Oktober bekamen unsere Zweitklässler Besuch von den Gemeindebäuerinnen Anita und Katharina. In einem zweistündigen Workshop wurden verschiedene Obst- und Gemüsesorten verkostet, gemeinsam ein Aufstrich zubereitet, Lebensmittel auf Gütesiegel untersucht und vieles mehr.

 

Wir bedanken uns für den aufschlussreichen und lustigen Vormittag.

 

Projekttage der 4. Klassen der VS-Ilz und der 3. Und 4. Klasse der VS-Nestelbach in Altaussee- Ein unvergessliches Abenteuer

 

 

 

In der vergangenen Woche erlebten die 4 Klassen der VS-Ilz und die Grundstufe 2 der VS-Nestelbach aufregende Projekttage, die die Schüler und Schülerinnen auf eine spannende Entdeckungsreise durch die beeindruckende Natur und Kultur der Region um Bad Aussee führten. Die abwechslungsreichen Unternehmungen boten nicht nur viel Spaß, sondern auch wertvolle Lernmöglichkeiten.

 

Der erste Höhepunkt war die Haulyfahrt auf dem Erzberg. Die Kinder waren begeistert, als sie in die Welt des Bergbaus eintauchen und mehr über die Geschichte und die Bedeutung des Erzabbaus erfuhren. Die Fahrt mit dem Hauly, einem großen Lkw, der die Besucher durch das beeindruckende Gelände fährt, sorgte für strahlende Gesichter und viele Erinnerungsfotos.

 

 

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der größten Stiftsbibliothek in Admont. Die Kinder waren fasziniert von der Architektur und den zahlreichen historischen Büchern. Die Bibliothek bot nicht nur einen Einblick in die Welt des Wissens, sondern auch eine Gelegenheit, die Bedeutung von Büchern und Bildung zu schätzen.

 

 

Die Besichtigung des Salzbergwerks in Altausseee war ein weiteres spannendes Erlebnis. Ausgestattet mit Helmen und Lampen erkundeten die Kinder die unterirdischen Gänge und lernten alles über die Salzgewinnung. Die Führung war sowohl lehrreich als auch unterhaltsam und ließ die Kinder die Bedeutung des Salzes für die Region verstehen.

 

 

Ein besonderes Highlight war die 3-Seen-Tour, bei der die Klassen mit dem nostalgischen Boot über den Grundlsee schipperten, mit der Plätte über den Toplitzsee ruderten und schließlich zu Fuß zum malerischen Kammersee wanderten. Die Natur zeigte sich von ihrer schönsten Seite und die Schüler genossen die frische Luft und die atemberaubenden Ausblicke.

 

 

Die Besichtigung von Hallstatt, einem der schönsten Orte Österreichs, war ein lehrreiches und waghalsiges Erlebnis. Die Fahrt mit der Salzbergbahn und der Besuch des Skywalks boten den Schülern und Schülerinnen einen spektakulären Blick auf die umliegenden Berge und den Hallstätter See. Die Kinder waren begeistert von der Schönheit der Landschaft und den historischen Gebäuden.

 

 

Ein weiteres Abenteuer wartete in der wasserführenden Koppenbrüllerhöhle, wo die Kinder die faszinierenden Formationen und das geheimnisvolle Innere der Höhle erkundeten. Die Besichtigung der Burg Strechau und des Automobilmuseums rundete das Programm ab und bot einen Einblick in die Geschichte und Technik.

 

 

Die Projekttage waren ein voller Erfolg und hinterließen bei den Schülern und Schülerinnen bleibende Eindrücke. Die Erlebnisse förderten nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch das Interesse an Natur und Geschichte. Die Lehrkräfte sind stolz auf die Neugier und den Entdeckungsgeist der Kinder und freuen sich auf weiterer spannende Projekte in der Zukunft. Ein herzliches Dankeschön ergeht an die Sparkasse Ilz, die Raiffeisenbank Ilz, die Firma Lederer Bau und die Marktgemeinde Ilz, die uns finanziell tatkräftig unterstützt haben.

 

Tolle T-Shirts und Kappen vom Elternverein der VS Ilz

 

Wie alle Schulanfänger bekamen auch die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse der VS Ilz in diesem Schuljahr T-Shirts und Kappen mit dem Schullogo der VS Ilz überreicht.

 

Elternvereinsobfrau Tamara Hanfstingl übergab den Kindern die Geschenke und die Kinder freuten sich sehr darüber.

 

Die Shirts und Kappen begleiten die Kinder die ganzen 4 Jahre der Volksschulzeit und werden bei Schulausflügen und vorallem bei dem jährlichen Sport- und Spielefest sehr gerne getragen.

 

Wir bedanken uns beim Elternverein der VS Ilz für dieses tolle Geschenk!

 

Übergabe der Sumsi Rucksäcke

 

In der ersten Schulwoche bekamen die Schulanfänger der VS Ilz tolle Rucksäcke von der Raiffeisenbank Ilz.

 

Wir bedanken uns herzlich bei der Raiffeisenbank Ilz für das tolle Geschenk!

 

Die Rucksäcke werden die Kinder sicher einige Jahre begleiten.